A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Anchoïade – Eine Paste aus Anchovis, Knoblauch, schwarzen Oliven und Olivenöl. Anchoïade kann als Vorspeise beispielsweise mit blanchiertem Gemüse serviert oder als Brotaufstrich gegessen werden.
Andouille – Eine französische geräucherte Innereienwurst aus Schweinedarm und -magen.
Andouillette – Eine Wurst aus Innereien von Schwein und Rind oder Enten, die kalt und warm genossen werden kann. Siehe auch Andouille.
Artischocken – Diese essbaren Blütenpflanzen werden ebenfalls mit Frankreich in Verbindung gebracht, obwohl sie auch in Italien und Spanien erhältlich sind.
Baba au rhum – Ein süßer, hoher, runder Napfkuchen aus in Rum getränktem Hefeteig. Mitunter werden dem Baba au rhum Rosinen hinzugefügt und der fertige Kuchen mit Aprikosenmarmelade und einem Guss aus Schokolade überzogen. Traditionell wird der Kuchen mit frischen Früchten und Schlagsahne serviert.
Baeckeoffe – Ein Eintopfgericht aus dem Elsass aus Lamm-, Rind- und Schweinefleisch, mitunter auch Schweinefüßen, Weißwein, Gemüse und Kartoffeln. Baeckeoffe wird in speziellen Terrinen aus Ton zubereitet.
Baguette – Obwohl dies längst auch in Deutschland und anderen Ländern erhältlich ist, stammt das Baguette aus Frankreich.
Dort gehört dieses Brot es absolut zum täglichen Leben. Es wird zu allen Gelegenheiten sowohl in der heimischen Küche als auch im Restaurant zu finden sein.
Es vergeht in Frankreich sicher kein Tag, an dem ein Franzose kein Baguette gegessen hat.
Ballottines – Kleine Galantinen, die als Vorspeise kalt oder warm genossen werden.
Beurre blanc – Eine typisch französische Buttersauce mit gedünsteten Schalotten, Weißwein und Weinessig sowie Crème fraîche, die zu Fisch und Geflügel gereicht wird.
Bisque – Eine sämige Suppe aus Krebsen und Hummer auf Basis einer Fisch- und Hühnerbrühe und Weißwein. Die Bisque wird mit Sahne verfeinert und mit Cognac abgeschmeckt.
Bouillabaisse – Eine Fischsuppe mit Gemüse, ähnlich einem Eintopf, aus der Gegend um Marseille. Typischerweise werden hierfür Seeteufel, Seewolf (Loup de mer), Meeral, Rotbarben sowie verschiedene Meeresfrüchte wie Crevetten und Miesmuscheln verwendet.
Bourride – Ein provencalisches Fischgericht aus Wolfsbarsch, Meerbrasse, Meeraal und Makrelen mit Tomaten, Zwiebeln, Fenchel, Knoblauch und Olivenöl. Siehe auch Bouillabaisse.
Brandade – Ein Fisch-, Gemüse-, Kartoffelpüree aus der Gegend um Nîmes.
Brioche – Ein typisch französisches Hefegebäck, das vor allem gern zur Osterzeit gegessen wird.
Bûche de Noël – Ein traditionelles Weihnachtsgebäck, das als Dessert serviert wird.
Bœuf bourguignon – eine Rindfleischspeise mit Karotten, Speck, Zwiebeln, Knoblauch und Burgunderwein aus der Gegend Burgund.
Calisson – Ein Konfekt aus der Gegend um Aix-en-Provence aus Mandeln, kandierten Melonen und Orangen.
Canards au sang | Blutente – Enten, die durch Ersticken getötet werden, um das Blut im Körper zu belassen. Vor allem in der Gegend um Rouen verbreitet. Blutenten, oder Canards au sang werden direkt kurz angebraten serviert, wobei das Blut die Saucenbasis bildet und mit Cognac und Rotwein abgeschmeckt wird.
Canelé – Typisch französisches Kleingebäck aus der Gegend um Bordeaux.
Cassoulet – Ein Eintopfgericht aus weißen Bohnen, Speck, Schweinefleisch und Wurst. Regionale Varianten werden zudem mit Lamm- und Gänse- oder Entenfleisch zubereitet.
Choucroute garnie – Ein für das Elsass typisches Sauerkrautgericht mit Wurst und Kartoffeln. Choucroute garnie wird mit Rielsing und Gemüse aufgekocht, mitunter werden zudem Äpfel und Zwiebel zugegeben.
Clafoutis – Ein französisches Dessert aus flüssigem Eierteig und Obst, das in einer Quicheform gebacken wird.
Coq au Vin – Dieser “Hahn auf Wein” ist eines der berühmtesten französischen Gerichte und wird auch innerhalb des Landes überall gegessen. Varianten können die unterschiedlichen Weine sein, da es in Frankreich unzählige unterschiedliche Weingebiete gibt. Ein Coq au Riesling ist zum Beispiel die Variante des Coq au Vin aus dem Elsass.

Typischer Bestandteil des Coq au Vin sind Pilze, Zwiebeln und Kräuter. Dazu gereicht wird frisches Stangenbrot, was hier natürlich Baguette heißen muss.

Coumpanage – In Scheiben geschnittenes, getoastetes Brot. Garniert mit Thunfisch und Safran, in Variation auch mit Sardellen.
Crème Brûlée – Eine mit einer festen Karamellschicht überzogene Dessertcreme, ähnlich der Crema catalana. Die Crème wird aus Sahne, Eigelb und Zucker hergestellt und mit Zimt, Vanille, Orangen- und Zitronenschalen und Ingwer aromatisiert. Crème brûlée wird kalt serviert.
Crème Caramel – Eine Süßspeise, die gern als Dessert gereicht wird. Siehe auch Flan (spanische Feinkost).
Daube provençale – Rindergulasch mit Tomaten und Oliven, geschmort.
Escargots – Schnecken gelten als französische Delikatesse. Die lebenden Tiere werden ausgehungert, mit Salz, Essig und Mehl entschleimt, entleert und dann zubereitet.
Flammkuchen – Der Flammkuchen ist ein typisches Gericht aus dem grenznahen Elsass. Meist ist der Boden hauchdünn und knusprig. Die Auflagen sind deftig und würzig. Bei dem Belag kann man durchaus seiner Fantasie freien Lauf lassen. Ein typischer Elsässer Flammkuchen allerdings wird mit Speck und Zwiebeln belegt.
Foie gras – Eine Gänse- oder Entenstopfleber, die als kulinarische Köstlichkeit nicht unumstritten ist. Aus Foie gras wird Pâté de Foie gras, Gänseleberpastete, hergestellt.
Froschschenkel – Das Fleisch ähnelt in Farbe und Aussehen dem des Hähnchens. Eine wahre Delikatesse in Frankreich, die man auch dort nur in Spezialgeschäften findet.
Galantines – Kleine französische Speisen aus Geflügel, Lamm, Kalb, Schwein oder Reh mit einer Soße aus Speck und Pilzen, die kalt als Vorspeise genossen wird. Siehe auch Ballottines.
Pan Pagnat – Ein Baguette als Sandwich, belegt mit gekochtem Ei, Tomaten und Thunfisch.
Petit Bayard – Kuhrohmilchkäse aus der Region Hautes-Alpes.
Pissaladière – Eine auf Brotteig zubereitete Vorspeise, belegt mit Sardellen, schwarzen Oliven und Zwiebeln.
Pot-au-feu – Ein Eintopf aus Rindfleisch und Gemüse, Sellerie und Zwiebeln, der in zahlreichen Varianten gekocht wird. Traditionellerweise wird zuerst die Brühe serviert, im zweiten Gang erst folgt das Fleisch mit dem Gemüse.
Ratatouille – Geschmortes Gericht aus verschiedenen Gemüsen.
Salade Niçoise – Ein Salat aus Sardellen, Tomaten, Zwiebeln, Gurken, Paprika und Knoblauch, Basilikum, Thunfisch, Oliven und gekochten Eier. Der Nizzasalat wird immer wieder von den jeweiligen Köchen abgewandelt. Meist besteht er aber aus verschiedenen Blattsalaten, Kapern, gekochten Eiern, Sardellen und/oder Thunfisch. Weitere Zutaten des Salade Niçoise können auch Artischocken und Oliven sein. Die Salatsoße beim Salade Niçoise muss immer eine Vinaigrette sein.
Sauce béarnaise – eine aus Eigelb, Butter, Wein, Essig, Estragon, Kerbel und Zwiebeln hergestellte Soße, die zu Fleisch und Fisch angerichtet wird. Sauce béarnaise passt zu gegrilltem Fleisch wie etwa Chateaubriand oder zu gedünstetem Fisch.
Soupe au Pistou – Gemüsesuppe.
Tapenade – Olivenpaste aus Sardellen, Kapern, Oliven.
Tarte tatin – Ein mit einer Karamellschicht überzogener französischer Apfelkuchen, der nach dem Backen gestürzt wird. Tarte tatin kann auch mit Birnen oder anderem Obst zubereitet werden.
Trüffel – diese hochwertige Delikatesse ist mittlerweile überall auf der Welt beheimatet, hat aber ihren Ursprung in Frankreich.