Was hat Wodka mit Gorbatschow zu tun
“Des Wodkas reine Seele” hat ganz entgegen dem bekannten Werbespruch so rein gar nicht mit dem ebenso bekannten ehemaligen Präsidenten der Sowjetunion, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, zu tun. Auch wenn diese Vermutung naheliegen könnte, ist es vielmehr so, dass der Name ein sehr gebräuchlicher in Russland ist. Und die Spirituose hat ihren Ursprung einige Zeit vor der Geburt des Politikers.
Tatsächlich war es wohl so, dass bis zur Oktoberrevolution im Jahr 1917 ein Mann namens Leo Leontowitsch Gorbatschow in St. Petersburg seinen allseits beliebten Wodka destillierte. Während der Oktoberrevolution sah er sich offenbar veranlasst, seine Heimat zu verlassen und suchte sich Berlin als sein Exil aus. Und hier begann er im Jahr 1920 eine Destillierie aufzubauen. Heute ist die Firma Söhnlein Rheingold AG, als Tochter der Sektkellerei Henkell, Rechteinhaber der Marke Wodka Gorbatschow.
Die Ausgangsstoffe des Gorbatschow Wodka sind meist Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen, Kartoffeln oder auch Melasse. In Ländern wie Italien, Frankreich oder den USA werden mitunter auch Weintrauben zur Destillation von Wodka verwendet.
In Russland gilt der Gorbatschow noch heute als so etwas wie der Nationalschnaps, wenn es diesen Begriff überhaupt gibt, und den gibt es inzwischen ja auch in einer koscheren Variante aus vergorenem Mazzen. Sehr gern wird er mit eiskalt, gern auf Eis und, man glaube es kaum, aus Weingläsern zusammen mit Artischocken genossen, die der Spirituose eine milde und samtige Note verleihen. Einem ausgezeichneten Wodka wie dem Gorbatschow wird nachgesagt er reinige nicht nur dem Körper, sondern auch die Seele. Den Wahrheitsgehalt dieser Aussage darf jeder gern individuell überprüfen.
Diese Arten Wodka Gorbatschow werden im europäischen Handel vertrieben
- Wodka mit dem blauen Etikett ist der wohl bekannteste Gorbatschow. Er enthält 37,5 Prozent Vol. Alkohol und ist in Flaschen von 0,04 Litern bis 1 Litern erhältlich
- Wodka mit einem schwarzen Etikett und 50 Prozent Vol. Alkohol. Erhältlich in 0,7 Liter und 1 Liter Flaschen
- Platinum Wodka Gorbatschow mit 44 Prozent Vol. Alkohol
- Wodka Gorbatschow Citron mit 37,5 Prozent Vol. Alkohol
- Wodka Gorbatschow Lemon hat nur 10 Prozent Vol. Alkohol und ist nicht in der Flasche, sondern in einer 0.33 Liter Dose erhältlich
Die Edition Platinium 44 ist eine besonders edle Variante der Spirituose. Hergestellt wird dieser Gorbatschow aus kristallklarem Wasser, das vierfach über eine Aktivkohle kältegefiltert wird, was dieser Sorte eine besondere Reinheit und Milde verschafft. Kenner schätzen den Duft des Getreides, der von einer leichten Würze im Abgang begleitet wird. Das “Wässerchen”, so lautet die deutsche Übersetzung der Spirituose, ist ein absolut hochprozentiges Erzeugnis, das gern zu besonderen Anlässen serviert wird.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der seit fast 100 Jahren in Berlin hergestellte Wodka Gorbatschow in Russland noch besonders populär ist.
Ebenso habe ich beim Hersteller angefragt und mir wurde verraten, dass weder Getreide, noch Kartoffeln Grundstoff für Gorbatschow sind – der Rest ist Betriebsgeheimnis.