Typisch russische Hauptspeise

Russische Spezialitäten | Typisch russisch

Denken wir an „russische Küche“ fallen uns vielleicht Kaviar, russische Eier und Krimsekt ein. Doch die russische Küche hält viel mehr Gaumenfreuden bereit, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Ob „russische Eier“ wirklich etwas mit Russland zu tun haben oder ob man diese nur so nennt, weil zur Eifüllung ein wenig Kaviar gehört, ist die Frage. Aber gibt es sie denn die echten „russischen Spezialitäten“. Dies dürfte schwierig zu beantworten sein, da Russland ein Vielvölkerstaat ist und in jedem Teil seines großen Landes besondere Spezialitäten zu Hause sind. Russische Speisen gelten allgemein als nahrhaft und einfach.

Sauer eingelegtes Gemüse

Traditonell essen Russen eher seltener Fleisch. Hinzu kommt, dass während verschiedener Fastenzeiten, die die russisch-orthodoxe Kirche vorschreibt, kein Fleisch verzehrt wird. Die kurzen Sommermonate werden dazu verwendet, Gemüse und Obst für den Winter haltbar zu machen. Gerade sauer eingelegtes Gemüse könnte man deshalb als typisch russisch bezeichnen, so wie überhaupt säuerliche Lebensmittel wie Salzgurken, saure Sahne, Sauerkraut, Sauerteigbrot und Suppen mit sauren Gewürzen als typisch russisch zu bezeichnen sind.

Welche typisch russischen Speisen gibt es

  • Sakuski – kalte Vorspeise: Dies kann ein Salat sein, eingelegter Fisch, Wurst oder gefüllte Eier
  • Borschtsch (Ukraine) – Suppe. Grundlage ist eine Rinderbrühe. Es gibt Boschtsch mit Aal, aber auch eine vegetarische Variante, verfeinert mit saurer Sahne
  • Soljanka – Suppe aus Kraut saurer Sahne und Gurkenbrühe. Bestandteile können Fleisch, Fisch oder Pilze sein. Gemeinsamkeit aller ist sauer eingelegtes Gemüse
  • Schtschi – Kohlsuppe mit dem Hauptbestandteil Weißkohl oder Sauerkraut. Manchmal enthält sie auch Fleisch. Sie wird am Ende mit Schmand gebunden
  • Pelmeni – ähnlich unseren Maultaschen: Sie können als Suppeneinlage gegessen werden oder gebraten mit saurer Sahne
  • Piroschi – Teigtaschen mit unterschiedlicher Füllung: Sie werden entweder gebacken oder gebraten. Die Füllung kann bestehen aus Quark, Pilzen, Kohl, Kartoffeln oder Hackfleisch

Typisch russische Getränke

Nicht nur Wodka oder Krimsekt wird in Russland getrunken, sondern beispielsweise auch

  • Kwaß – das vergrorene, heimliche Nationalgetränk. Früher wurde es aus Getreide hergestellt, heute versteht man unter „Kwaß“ einen Brottrunk, den man fertig kaufen kann. Auch ein Bier mit diesem Namen gibt es.
  • Medowucha ist ein alkoholisches Getränk, welches früher ausschließlich auf Honigbasis hergestellt wurde. Da dies sehr aufwendig ist, werden heute statt des Honigs auch manchmal Beeren verwendet.
  • Tee: aus Russland kennen wir die Tee-Samowars, die Teemaschinen, die ursprünglich mit Holzkohle angeheizt wurden. Tee löste auch mehr oder weniger das Getränk Sbiten ab, welches – auf Honigbasis – früher in kalten Wintermonaten zum Aufwärmen genossen wurde.

Ein „echter“ Russe wird dieses Liste vermutlich eher belächeln und als unvollständig bezeichnen. Wer schon einmal ein russisches Kochbuch in Händen hielt, wird viele interessante Speisen darin entdecken, aber was ist wirklich typisch russisch, was ist wirklich eine russische Spezialität? Auch regionale Küchen sind schließlich geprägt von den Einflüssen fremder Kulturen.

[IMG © flickr / Thomas Angermann cc]

Kommentare

  1. Winkler

    Naja is eigentlich eine gute Hilfe für Referate und gut wenn man etwas wissen will

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert